Das Zeichen der Pfadfinder ist die Lilie. Und so wie diese dreiblättrig ist. So sind auch die Altersstufen dreigeteilt mit einem jeweiligen pädagogischen Schwerpunkt.
Zuerst gab es die Pfadfinder für Mädchen und Jungen zwischen 11 und 17Jahren. Das Abenteuer in der kleinen Gruppe – Sippe genannt - steht hier im Mittelpunkt. Sie gehen gemeinsam auf Fahrt und sind auf Lager eine Zeltgemeinschaft. Jeder ist wichtig und übernimmt eine Aufgabe für die Gruppe. Der Sippenführer ist gleichalt oder nur wenig älter als die Sippenmitglieder. Der Wahlspruch: „Allzeit bereit!“ steht für die Grundhaltung eines Pfadfinders sich für seine Mitmenschen ein zu setzten.
Für die jüngeren Kinder zwischen 7 und 11 Jahren wurde die Wölflingsstufe erfunden. Basierend auf der Geschichte des Jungen Mowgli aus dem Dschungelbuch der bei den Wölfen aufwächst, werden die Kinder spielerisch, kreativ und fantasievoll der Gruppe und der Natur, also dem „Dschungel“ näher gebracht. Der Wahlspruch der Wölflinge heißt „Unser Bestes“.
In die Roverschaft für junge Erwachsene ab 17 Jahren treten die Pfadfinder über, die für die Sippen zu alt geworden sind. Die Abenteuer der mehrwöchigen Auslandsgroßfahrten, der Dienst – also das sinnvolle einsetzten für die Gesellschaft und der persönliche Werdegang in Beruf und Familie sind hier Thema.